Training

Für Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft, die ihre Kompetenzen für inklusives Arbeiten erweitern möchten

Inklusion braucht Haltung, Werkzeuge und Räume für Reflexion. Unser Training unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, die eigene Praxis zu erweitern, sich selbst zu stärken und konkrete Strategien für mehr Teilhabe zu entwickeln.

Ziele:

• Selbstreflexion und Selbstfürsorge – die eigene Rolle bewusst gestalten und Ressourcen pflegen
• Kommunikation und Partizipation – Verständigung verbessern und echte Beteiligung ermöglichen
• Kreativität und Methoden – praxisnahe Tools kennenlernen, um Inklusion nachhaltig zu verankern

Inhalte:

• Grundlagen inklusiver Haltung
• Kommunikation & konstruktive Konfliktbearbeitung
• Partizipation und Ko-Kreation in Teams
• Tools und Methoden für den Praxisalltag

Methodik:

Wir arbeiten mit interaktiven Übungen, Impulsvorträgen, Gruppenarbeit, Rollenspielen, Reflexionsrunden und praxisnahen Methodenwerkstätten. So entsteht ein lebendiger Lernraum, in dem Wissen vertieft, Erfahrungen geteilt und konkrete Handlungsschritte entwickelt werden.

Rahmenbedingungen:

• Dauer: Halbtags- oder Ganztagsworkshop, auch als modulare Reihe buchbar
• Teilnehmendenzahl: 8–25 Personen

Kontakt