Supervision

Für Einzelpersonen, Teams und Leitungskräfte, die ihre Arbeit im Kontext von Vielfalt und Inklusion reflektieren möchten

Supervision schafft Raum, die eigene Haltung zu klären, Spannungen zu bearbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Sie unterstützt Fach- und Leitungskräfte dabei, bewusster mit Diversität umzugehen und eine wertschätzende, inklusive Teamkultur aufzubauen.

Ziele:

• Bewusstsein stärken für eigene Haltungen, Rollen und unbewusste Muster im Umgang mit Vielfalt
• Reflexion ermöglichen zu Ausschlüssen, Konflikten und Spannungen in der Praxis
• Inklusive Handlungsstrategien entwickeln und Teamkulturen fördern, die Teilhabe und Wertschätzung leben

Inhalte:

• Analyse konkreter Fälle aus der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit
• Reflexion von Diversität, Macht und Privilegien in der professionellen Rolle
• Umgang mit Konflikten in heterogenen Gruppen
• Ressourcenorientierte Ansätze für mehr Teilhabe und Gerechtigkeit

Methodik:

Wir arbeiten mit systemischer Supervision, kollegialer Fallarbeit, Methoden zur Bias-Reflexion sowie dialogischer Prozessbegleitung. So entsteht ein sicherer Raum, um herausfordernde Situationen zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln.

Rahmenbedingungen:

• Dauer: Einzelsitzungen (60–90 Minuten) oder Teamsitzungen (2–3 Stunden), regelmäßig oder als Block buchbar
• Teilnehmendenzahl: Einzelsupervision (1 Person) oder Teamsupervision (4–12 Personen)

Kontakt