Führungskräfteentwicklung

Unsere zwei Leadership-Programme stärken Führungskräfte darin, Diversität und Inklusion wirksam zu gestalten. Ob durch ein Training zur Verankerung von Fairness und Vielfalt im Team oder durch die Weiterentwicklung männlicher Führungskompetenzen für die Zukunft – beide Formate verbinden Praxisnähe mit Reflexion und befähigen zu einer nachhaltigen, inklusiven Führungskultur.

1. DIVERSITÄT ERFOLGREICH FÜHREN

Unser Leadership-Training unterstützt Führungskräfte dabei, diskriminierungsfreies Verhalten in ihren Teams zu verankern. Fairness und Vielfalt werden als Erfolgsfaktoren der Teamperformance erkannt. Praxisorientierte Tools zur Umsetzung werden erarbeitet.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen, eine tolerante Arbeitskultur zu etablieren, in der alle Mitarbeitenden ihre Potenziale voll entfalten können. Führungskräften werden Tools vermittelt, mit denen Sie Chancengleichheit, Fairness sowie Respekt in ihren Teams kultivieren können und so ein diskriminierungsfreieres Umfeld schaffen.
Inhalte:

  • Inclusive Leadership: Haltung und Rolle als Führungskraft bei der Verankerung einer wertschätzenden und inklusiven Teamkultur
  • Grundlagen: Vermittlung von Wissen zu Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit
  • Kommunikation: Sensibilisierung für eine inklusive Sprache und diversitätssensible Kommunikation
  • Praxis-Tools: Erarbeitung von Instrumenten und Maßnahmen für den Führungsalltag zur Förderung von Vielfalt und zur Sicherstellung von fairem Verhalten

Methodik:

Im Zentrum stehen interaktive Formate und Kreativitätsmethoden, flankiert durch inhaltliche Impulse. Mit Übungen zur Selbstreflexion fördern wir das Bewusstsein eigener Sichtweisen und die Akzeptanz der Perspektiven anderer. Die Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden sowie der kollegiale Austausch sichern den Transfer in die Praxis.
Rahmenbedingungen:
Dauer: 3 halbtägige Workshops mit dazwischenliegender Erprobungszeit des Gelernten im Führungsalltag
Anzahl Teilnehmende: 9 - 15 Führungskräfte

2. LEVERAGED MALE LEADERSHIP

Mit dem Trainingsprogramm für männliche Führungskräfte hinterfragen wir traditionelle Stereotypen und denken männliches Führungsverhalten neu. Wir geben Impulse zum Erwerb von Future Skills wie Kreativität, Kollaborations- und Veränderungsfähigkeit. Immer mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit von Teams zu steigern.

Ziele:

- Erfolgreichere Führung vielfältiger Teams in einer sich radikal verändernden Arbeitswelt

- Integration der gesamten Bandbreite relevanter Führungsqualitäten zur Steigerung von Teamleistung und Wettbewerbsfähigkeit

- Entwicklung von Future Skills als Ergänzung zu Fähigkeiten wie Fachkompetenz und Durchsetzungsstärke

Inhalte:

- Entwicklung von Future Skills: Fokus auf Kreativität, Kollaboration und Veränderungsfähigkeit als entscheidende Kompetenzen für männliche Führungskräfte

- Leveraged Male Leadership-Konzept: Integration sowohl "klassischer" als auch "stereotyp weiblicher" Führungsqualitäten

- Change Management: Umgang mit technologischen, kulturellen und ökonomischen Disruptionen als Vorbild und Führungskraft

- Individuelle Bedarfsanalyse: Erkennen  spezifischer Veränderungsbarrieren

Methoden:

Strukturierte Vorgespräche mit jedem Teilnehmer, interaktive Formate und Kreativitätsmethoden, flankiert durch inhaltliche Impulse. Übungen zur Selbstreflexion, um eigene Sichtweisen mit den Perspektiven anderer abzugleichen. Die Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer sowie der kollegiale Austausch sichern den Transfer in die Praxis.

Rahmenbedingungen:

Dauer: Tagesworkshop. Beginn am Vorabend

Anzahl Teilnehmende: 9 Führungskräfte

Kontakt